Lehre
Aktuell
-
Fortbildung für Philosophie-Lehrer’innen im Rahmen der Regionalen Fortbildung Berlin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin:
Materialien zur Veranstaltung „Datenschutz im Zeitalter von Big Data“ Oktober/September 2020.
Wintersemester 2020
[Informationen werden in Kürze aktualisiert; siehe Vorlesungsverzeichnis.]
Sommersemester 2020
-
Hauptseminar “Privacy and Data Ethics in Times of Big Data and AI”, Institut für Philosophie, TU Berlin.
Freitags, 10–12 Uhr, Online-Lehre, nähere Informationen siehe TUB ISIS.
Archiv älterer Veranstaltungen (Auswahl)
-
2019, Sommersemester: MA-Seminar “Technikphilosophie der Digitalen Gesellschaft”, Montag 10–12 Uhr, Seminarraum 2, Institut für Philosophie, FU Berlin.
-
2018, Sommersemester: International Spring School The Power of Immersion: Performance – Affect – Politics. 9.–13. April, SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin.
-
2016/17, Wintersemester: MA-Seminar Michel Foucault Spätwerk: Ethik, Kritik, Freiheit. Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin.
-
2016, Sommersemester: MA-Seminar Massen Schwärme Multituden. Kollektivität im Blick der Affekt-Philosophie. Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin.
-
2015/16, Wintersemester: MA-Seminar Affect, Culture, Politics (mit Jan Slaby). Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin.
-
2014/15, Wintersemester: Workshop „Experience and Resonance in Public Space“ im Rahmen der COST Action IS1307 „Experience and Resonance“ mit Brian Massumi und Erin Manning, organisiert von Marie-Luise Angerer, 23.–26. Oktober 2014 an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
-
2011/12, Wintersemester: Einführung in die Algebraische Quantenfeldtheorie. MA-Seminar. Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin.
-
2011, Sommersemester: Spinorfelder und Dirac-Gleichung auf gekrümmten Raumzeiten. MA-Seminar. Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin.