Vorträge und Medienberichterstattung
Video
-
„Digitale Entmündigung und User Experience Design“ – Vortrag auf der FIfFKon2018, in Kooperation mit dem Chaos Computer Club.
Meine Arbeit in den Medien
-
BR2, Sendung radioDoku. 2./9./16. Dezember 2018. Interview zu den Themen automatisierte Emotionserkennung und Big Data im Gesundheitswesen.
-
Fritz Radio, Sendung trackback. 29. September 2018. Interview zum Thema „digitale Entmündigung”. [mp3]
-
SWR, Sendung SWR 2 Wissen. 15. Dezember 2017. Interview zum Thema „Human Resource Management”. [PDF Transkript]
-
Deutschlandfunk Kultur, Sendung Was tun? Die philosophische Politikberatung. 5. November 2017. Interview zu Baruch Spinoza.
-
Studiogast WDR 5, Sendung Das philosophische Radio. 30. Juni 2017. Thema „Die Vermessung des Menschen”. [Podcast]
-
WDR 5, Sendung Leonardo. 30. Juni 2017. Interview zum Thema „Social Physics”.
-
Studiogast Piradio, KulturWelle Afterhour. 2. Dezember 2016. Thema „Kollektivkörper”. [mp3]
Eingeladene Vorträge und Konferenzen
-
Zu Gast im Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Dachsalon zu „Sprachen der Erregung“, 14. Januar 2019. Organization: Ewelina Benbenek, Noah Holtwiesche und Martin Jörg Schäfer.
-
„Digital Counter-Enlightenment and “User Experience Design”. On Nudging, Tracking and Infantilization in Human-Computer Interaction.” Invited talk at @c-base, Berlin im Rahmen von PhenCoCo Colloquium on Artificial Ignorance, 17. November 2018. Organization: Auris-E. Lipinski.
-
“Über Twitter, Trump und Trolle: Affekttheorie des neuen Autoritarismus”. Gastvortrag in der Reihe “Out of the Dark” am Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg. 14. November 2018. Organisation: Prof. Christine Hentschel, Prof. Susanne Krasmann.
-
„Human-Aided Artificial Intelligence. Harnessing Human Brain Power in Networks of Social Control.” Amsterdam Privacy Conference, 5.–8. Oktober 2018.
-
„Digitale Entmündigung und ‚User Experience Design’. Über Nudging, Tracking und Infantilisierung im Netz”. FIfF-Kon2018 „Brave New World. Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme”, 28.–30. September 2018, Berlin. [Video]
-
„Digitale Entmündigung”. Workshop „Datenschutz und Datensicherheit”, 10. Juli 2018, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin. Organisation: Dr. Rainer Rehak.
-
„Immersive Macht”, Universität Freiburg. Organisation: Prof. Dr. Ulrich Bröckling, 5.–6. Juli 2018.
-
„Affect, Power, and Politics. A Spinozan Approach”, Jahreskonferenz der European Philosophical Society for the Study of Emotions (EPSSE), 15. Juni 2018, Tallinn, Estland.
-
„Digitale Entmündigung. Über die Sozialen Implikationen von ‚User Experience Design’”. 17. Mai 2018, Big Data Brownbag Seminar, Wissenschaftszentrum Berlin. Organisation: Dr. Martina Franzen.
-
„Immersive Macht” im Jena Social Theory Colloquium, Prof. Dr. Hartmut Rosa, am 9. Mai 2018.
-
„Immersive Power: Affective Subjectivation in Post-Industrial Work Cultures”. International Workshop Governing by Affect, 22.–24. Juni 2017, SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin.
-
„Immersive Power. Affective Governance in Post-Industrial Economy”. International Conference Government of Self, Government of Others. Ethical and political questions in the late Foucault, 6.–8. März 2017, IFILNOVA Lissabon, Portugal.
-
„Affective Resonance. From Social Interaction to Immersive Power”. Januar 2017, Institut für Kognitionswissenschaft, Prof. Dr. Achim Stephan, Universität Osnabrück.
-
„Affekte regieren. Subjekt und Aufklärung im post-industriellen Kapitalismus”. Internationale Konferenz Foucault Revisited, 4.–5. November 2016, Universität Wien.
-
„Immersion am Arbeitsplatz: Selbstverwirklichung im Corporate Life?” 28. April 2016, Antiquariat Kalligramm, Berlin.
-
„Clarifying Relational Affect: From Process Ontology to Immersive Power” (mit Jan Slaby). International Conference Affective Relationality, 21.–23. April 2016, SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin. [Video]
-
„Kollektive Unmündigkeit – Big Data, IT-Hegemonien und die Wiederaneignung der Technik” auf der 4. internationalen Graduiertenkonferenz an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 29.–31. Oktober 2015.