Ethik und Sozialphilosophie der Digitalen Gesellschaft

Ich leite den Forschungsbereich Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Mein Team erarbeitet zeitgenössische kritische Philosophie der digitalen Welt. Es geht um Ethik der KI, Datenschutz und Big Data, Digital-Technologie und Macht, Technik-Aufklärung, Empowerment und Mitbestimmung.

Forschungsinteressen   Team

Machen Sie mit!

Unser wöchentliches Forschungskolloquium und die meisten unserer Lehrveranstaltungen sind auf Englisch und hybrid - man kann auch aus der Ferne daran teilnehmen.

Kolloquium 🇬🇧   Data Ethics Outreach Lab 🇬🇧   Lehrprogramm 🇬🇧

Aktuelle Forschung

Prädiktive Privatheit: Ein neues Schutzgut im Datenschutz, das speziell auf die Risiken prädiktiver Analytik reagiert – also auf die Verwendung von KI-Modellen zur Vorhersage von Verhalten und persönlichen Informationen.

  1. Mühlhoff, Rainer. 2023. „Predictive Privacy: Collective Data Protection in the Context of AI and Big Data“. Big Data & Society, 1–14. doi:10.1177/20539517231166886.

Mehr über prädiktive Privatheit

Human-Aided AI: Machine-Learning-Systeme beruhen auf menschlicher Mitarbeit und sind vernetzte soziotechnische Systeme.

  1. Mühlhoff, Rainer. 2020. „Human-Aided Artificial Intelligence: Or, How to Run Large Computations in Human Brains?“ New Media & Society 22 (10): 1868–84. doi:10.1177/1461444819885334.

Ethik der KI als kritische Sozialphilosophie: Für eine wirkungsvolle ethische Beschäftigung mit KI benötigen wir eine Macht-Analytik der KI-Systeme.

  1. Mühlhoff, Rainer. 2020. „Automatisierte Ungleichheit: Ethik der Künstlichen Intelligenz in der biopolitische Wende des Digitalen Kapitalismus“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (6): 867–90. doi:10.1515/dzph-2020-0059.

Neuigkeiten | Termine

14. December 2022

Predictive Privacy at CAIS Bochum

It was a great pleasure presenting my research on ethical implications of predictive analytics at the Center for Advanced Internet Studies in Bochum.

29. August 2022

Live bei WDR5 – Das Philosophische Radio

Am 29. August 2022 bin ich zu Gast bei WDR5 im Philosophischen Radio. Mit Moderator Jürgen Wiebicke rede ich über Ethik der künstlichen Intelligenz, Datensch...

23. September 2019

Wechsel an die TU Berlin

I’m happy to announce that as of October I will transition to the newly founded Excellence Cluster Science of Intelligence at Technische Universität Berlin....

22. February 2019

Zu Gast im Podcast Das Neue Berlin

Im Gespräch über meinen Artikel “Digitale Entmündigung und User Experience Design” mit den Moderatoren Jan Wetzel und Leo Schwarz.