Neues BMFTR-Projekt bewilligt: Künstliche Intelligenz und Demokratie

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fördert unser Projekt „KI und Demokratie: Rechtsstaat, Teilhabe, Nachhaltigkeit“ im Zeitraum 1.1.–31.12.2026 mit knapp 300.000 €.

Kurzfassung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt Wirtschaft, Gesellschaft und Politik immer stärker. Besonders die großen, von internationalen Konzernen betriebenen generativen und datenbasierten KI-Systeme sind aktuell sehr einflussreich. Da diese Technologie fest in den Händen multinationaler Konzerne liegt, birgt sie nicht nur enorme Chancen, sondern auch komplexe Risiken. Sie verändern Machtverhältnisse und wirft neue Fragen für Demokratie und Rechtsstaat auf. Diese Entwicklung erfordert eine kritische und ethische Begleitforschung, die nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Folgen beleuchtet. Das Projekt „KI und Demokratie“ untersucht, wie sich demokratische Werte, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in einer zunehmend durch KI-Technologien geprägten Gesellschaft bewahren und stärken lassen.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt analysiert die Wechselwirkungen zwischen multinationaler KI-Industrie und Demokratie. Die zentrale Frage hierbei lautet: Wie können demokratische Werte, Teilhabe und Gerechtigkeit in einer von KI-Technologie und ihren industriellen Akteuren geprägten Welt gewahrt bleiben? Dazu werden vier eng verbundene Themenfelder untersucht: das Streben nach Wachstum globaler Technologiekonzerne, die Vereinnahmung von nachhaltiger KI, der Einsatz von KI in Grenz- und Migrationsprozessen, sowie die demokratischen Risiken großer Sprachmodelle. Die Untersuchung dieser vier Komponenten ermöglicht ein Gesamtbild der politischen und gesellschaftlichen Risiken und Chancen, die durch die zunehmende Nutzung von KI entstehen.

Das Projekt verbindet technische Einblicke mit demokratietheoretischer Forschung. Es entwickelt einen normativen Rahmen, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI im demokratischen Rechtsstaat bestimmen zu können. Über die Publikation von Fachartikeln, eine Abschlusskonferenz, öffentliche Erklärvideos und einen Leitfaden für die Politik werden die Erkenntnisse gezielt an die Öffentlichkeit vermittelt. So soll eine praktische Orientierungshilfe für eine wertebasierte und demokratisch kontrollierte KI-Entwicklung in Deutschland geschaffen werden.

Datum: