Datenschutz im Zeitalter von Big Data und KI
Aspekte einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft – Teil II
Workshop im Rahmen der Regionalen Fortbildung Philosophie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
Material zur Veranstaltung am 27. Oktober 2020
Hinweis zur Verwendung: Sie können die Materialien gerne unter Kolleg’innen austauschen. Bitte unter Angabe der Quelle (URL dieser Seite) und ohne unkontrollierte oder öffentlich zugängliche Verbreitung.
Vortrag zu Datenschutz und prädiktiver Privatheit
-
Slides (nur für den eigenen Gebrauch, nicht zur Weitergabe) [PDF]
-
Vorablektüre zu Datenschutz im Kontext von Gesundheitsdaten: „Die Illusion der Anonymität: Big Data im Gesundheitssystem“ [PDF]
Arbeitsmaterialien
-
Persönlichkeitsmerkmale anhand von Big Data schätzen
Deutsche Quelle: Monika Piber (2017): „Mit dem OCEAN-Modell im Big-Data-Ozean fischen“ 1-sicht.info. [Web] [PDF]
Zusatzmaterial:
Weitere deutsche Quelle: Deutschlandfunk Kultur, 12.01.2017. [Web] [PDF]
Original Forschungsartikel: Kosinski et al. (2013). „Private Traits and Attributes Are Predictable from Digital Records of Human Behavior“. Proceedings of the National Academy of Sciences 110, Nr. 15: 5802–5. doi:10.1073/pnas.1218772110. [PDF]
-
Schwangere Supermarktkundinnen identifizieren
Deutsche Quelle: Netzpolitik.org, 25.07.2014 [PDF, gekürzte Fassung] [Original in voller Länge]
Zusatzmaterial: Originialtexte (englisch) [Forbes] [New York Times]
-
Apple Card Gender-Diskriminierung
Arbeitsblatt (1 Seite): [PDF]
-
Kriminelle Rückfallwahrscheinlichkeit: Rassistische Diskriminierung
Arbeitsblatt (1 Seite): [PDF]
-
Projektarbeit „Digitaler Tagesablauf“ [englisch]
Quelle: Carissa Véliz (2020): Privacy Is Power, Kapitel 1 (7–26). [PDF]
Hinweis/Anleitung: Bitte nur die ersten 4 Seiten lesen, um einen Eindruck davon zu bekommen. Diskutieren: Lässt sich etwas Analoges als Projektarbeit mit Schüler’innen im Unterricht machen? Schüler’innen erstellen selbst solche „Datentagebücher“ um zu erzählen und auszuwerten, welche Daten sie im Laufe des Tages preisgeben.
Das „Predictive Privacy“-Projekt
Im Rahmen des Predictive Privacy-Projekts (Beantragung läuft zur Zeit beim European Research Council) möchten wir an der Technischen Universität open source Unterrichtsmaterialien für die Vermittlung von Themen rund um Prädiktive Privatheit, Datenschutz, Bias/Diskriminierung, Big Data, Künstliche Intelligenz im Schulunterricht erstellen.
Unterrichtsmaterialien: Auf dem Laufenden bleiben
Möchten Sie erfahren, wenn erste Materialien fertig sind? Hätten Sie sogar Lust, uns beratend beiseite zu stehen oder Entwürfe der Unterrichtsmaterialien in Ihrem Schulalltag zu testen? Dann hinterlegen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse:
Die Daten werden nur zum Zweck der Information im Kontext von Unterrichtsmaterialien des Predictive Privacy-Projekts erhoben und verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nach Projektende oder nach Aufforderung gelöscht.
Material zur Teil I – Veranstaltung am 26. September 2020
Thema: „Digitale Entmündigung“
-
Hintergrundlektüre 1: 2018. „Digitale Entmündigung und ‚User Experience Design‘“. Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 46 (4): 551–74. doi:10.5771/0340-0425-2018-4-551. [PDF]
-
Hintergrundlektüre 2: 2019. „Big Data is Watching You. Digitale Entmündigung am Beispiel von Facebook und Google“. In Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der digitalen Gesellschaft, herausgegeben von Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, und Jan Slaby, 81–107. Bielefeld: transcript. doi:10.14361/9783837644395-004. [PDF ganzes Buch]