Medienberichterstattung über meine Arbeit
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 2025-09-10.
Rundfunk, Fernsehen, Presse über meine Arbeit
-
Deutschlandfunk, Campus & Karriere, 5. September 2025. Feature von Marcel Roth zu KI-Feedbacktools an Schulen und meiner Forschung darüber. Sendung (ab 9m35s)
-
WDR5, Das Philosophische Radio, 1. September 2025. Gespräch mit Jürgen Wiebicke zu “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”. Infos & Audio
-
Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, 20. August 2025. Rezension von Vera Linß zu “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”. Audio Text
-
Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, 10. August 2025. Gespräch mit Simone Miller: „KI-Faschismus made in Silicon Valley“. Infos & Audio
-
Leipziger Zeitung, 26. Juli 2025. Interview zu “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”. Teil 1 Lesen / Teil 2 Lesen
-
SWR, Kultur am Morgen, 23. Juli 2025 (07:35 Uhr). Feature mit Doris Maull zu “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”.
-
WDR5, Politikum, 17. Juli 2025. Interview zu “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus” Beitrag
-
Leipziger Zeitung, 17. Juli 2025. Rezension von Ralf Julke zu “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”. Lesen
-
Radio Bremen 2, 16. Juli 2025, 10:10 Uhr. Live-Feature über “KI und der neue Faschismus”.
-
Surplus Magazin, 16. Juli 2025. Leseprobe aus “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”. Lesen
-
Netzpolitik, 14. Juli 2025. Leseprobe aus “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”. Lesen
-
ARD, ttt – titel thesen temperamente, 15. Juni 2025. Bericht über “Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus”. Infos & Video
-
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 28. Mai 2025. Beitrag „Die Ideologie hinter KI – Wie faschistische Tendenzen auch in Europa Einzug halten“ (mit Aline Blankertz). Lesen
-
Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton, 28. Mai 2025. Beitrag „Wieso Künstliche Intelligenz auch Faschisten dienen kann“. Audio
-
Rheinische Post, 6. März 2025. Interview „Elon Musks digitaler Staat“ (Dorothee Krings). Infos
-
Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton, 24. Februar 2025. Beitrag „Der digitale Staatsstreich in den USA“. Text & Audio
-
Oxfam Podcast – Netz/Fest, 15. Juli 2024. Folge 1: “Gerechtigkeit und Diskriminierung mit Prof. Dr. phil. Rainer Mühlhoff”. Anhören
-
She Drives Mobility – Podcast von Katja Diehl, 6. Mai 2024. Gespräch: „Warum ist für dich der KI-Hype in der Autoindustrie Zeichen von Verzweiflung und nicht von Kompetenz?“. Anhören
-
ARD Fernsehen, arte Kurzschluss – Das Kurzfilm-Magazin, 14. April 2024. „KI – Wem gehört die Zukunft?“
-
ARD Fernsehen, NDR Kulturjournal „Was sind die Risiken von KI?“.
-
SFB 1171 Affective Societies, Podcast: More than a Feeling - Gefühl und Gesellschaft. Sonderausgabe “Data Affairs & Künstliche Intelligenz – Welche Ethik der KI brauchen wir?” mit Rainer Mühlhoff und Birgitt Röttger-Rössler, 13. Dezember 2023.
-
WDR5, Tagesgespräch, 13. Juli 2023. „Erste KI-Ampel – Nützlich oder Grund zur Sorge?“
-
ARD & ZDF content network, Funk-Podcast, 5. Mai 2023. „Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz?“
-
Deutschlandfunk Nova, Hörsaal am 8. September 2022 – Datenschutz kollektiv denken
-
Studiogast WDR 5, Das philosophische Radio., 29. August 2022. Thema „Wie schützen Sie Ihre Privatsphäre im Netz?”.
-
Interview in der ARD, W wie Wissen, Thema “Ahnenforschung mit DNA-Tests”. Sendung vom 4. September 2021.
-
Studiogast Deutschlandfunk Kultur, Sendung Sein und Streit. 21. Juli 2019. Thema „Wie affektgetrieben ist das Netz?”. [MP3]
-
Das Neue Berlin, Sendung Nr. 25. Podcast, 22. Februar 2019. Studiogast zum Thema “Digitale Entmündigung und User Experience Design”.
-
BR2, Sendung radioDoku. 2./9./16. Dezember 2018. Interview zu den Themen automatisierte Emotionserkennung und Big Data im Gesundheitswesen.
-
Fritz Radio, Sendung trackback. 29. September 2018. Interview zum Thema „digitale Entmündigung”. [mp3]
-
SWR, Sendung SWR 2 Wissen. 15. Dezember 2017. Interview zum Thema „Human Resource Management”. [PDF Transkript]
-
Deutschlandfunk Kultur, Sendung Was tun? Die philosophische Politikberatung. 5. November 2017. Interview zu Baruch Spinoza.
-
Studiogast WDR 5, Sendung Das philosophische Radio. 30. Juni 2017. Thema „Die Vermessung des Menschen”. [MP3]
-
WDR 5, Sendung Leonardo. 30. Juni 2017. Interview zum Thema „Social Physics”.
-
Studiogast Piradio, KulturWelle Afterhour. 2. Dezember 2016. Thema „Kollektivkörper”. [mp3]