Neues DFG-Projekt bewilligt: Prädiktives Wissen ist Macht
Unser interdisziplinäres Forschungsprojekt „Prädiktives Wissen ist Macht: Ethik und Recht kollektiver Privatheit in der Datengesellschaft“ (mit Prof. Dr. Hannah Ruschemeier) wird für die nächsten drei Jahre von der DFG gefördert.
Das Projekt untersucht die gesellschaftlichen Risiken prädiktiver KI-Anwendungen – das sind Verfahren, mit denen aus großen Datenmengen Vorhersagen über Menschen und ihr Verhalten erstellt werden. Diese Technologien prägen zentrale Lebensbereiche wie Personalführung, Daseinsvorsorge, Polizeiarbeit oder nationale Sicherheit und verschieben damit Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft.
Im Verbund von Philosophie und Rechtswissenschaft entwickeln wir eine ethische und rechtliche Analyse der Gefahren prädiktiver Wissensproduktion. Ziel ist es, kollektive Schutzinteressen sichtbar zu machen und konkrete Vorschläge für die Regulierung von KI-Systemen in die aktuellen Debatten zu Datenschutz, Ethik und Governance einzubringen.