Buch: “Die Macht der Daten” (Open access)
Ich freue mich, mein neues Buch “Die Macht der Daten: Warum künstliche Intelligenz eine Frage der Ethik ist” vorzustellen. Es beleuchtet die versteckten Gefahren der Datensammlung im Internet und die ethischen Fragen rund um künstliche Intelligenz und Big Data.
Das auch für den Schulunterricht geeignete Buch beschreibt auf anschauliche Weise, wie unsere täglich im Netz produzierten Daten in den Händen von KI-Unternehmen zu einer neuen Form der Macht führen und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft hat. Unter dem Stichwort “Vorhersagemacht” geht es darum, dass Datenunternehmen mittels KI-Algorithmen persönliche Informationen aus unseren Daten ableiten und uns aufgrund dessen unterschiedlich behandeln können. Das stellt eine neue Herausforderung für Datenschutz und Datenethik im Kontext von Big Data und Künstlicher Intelligenz dar, die ich unter dem Begriff “prädiktive Privatheit” fasse: Vorhersagen über uns können unsere Privatheit verletzen und dazu verwendet werden, unsere Autonomie zu beschränken. Um diesen Themenkomplex zu adressieren, benötigen wir eine Ethik der künstlichen Intelligenz, die KI als Machttechnologie begreift und auf ihre strukturellen Auswirkungen hin problematisiert.
Klappentext: Im Internet generieren wir täglich Daten, die wir oft für harmlos halten – unsere Likes, unseren Standort oder unseren Browser-Verlauf. Doch Firmen, die diese Daten besitzen, können mittels KI-Algorithmen intime Informationen daraus ableiten: Leiden wir an psychischen Krankheiten? Missbrauchen wir Substanzen? Sind wir reich oder arm? Solche Algorithmen werden dazu verwendet, Menschen automatisiert unterschiedlich zu behandeln: wenn es um den Preis für eine Versicherung geht, die Auswahl von Bewerber:innen bei Einstellungsverfahren, Entscheidungen über Kreditvergabe oder Einreisemöglichkeiten. Die Kombination von Big Data und KI bringt derzeit eine neue Technologie der Bevölkerungsverwaltung hervor. Sie führt zu einer neuen Form der Macht in unseren Gesellschaften, zu der wir alle durch unsere Daten beitragen und die wir deshalb kritisch und ethisch diskutieren müssen.
Das Buch ist kostenlos als Open Access PDF oder für 15€ gedruckt beim Verlag und im Buchhandel erhältlich.
Video zum Buch: Siehe meine am 19. Mai 2022 unter gleichem Titel gehaltenen Osnabrücker Universitätsrede.
Download und bibliographische Angaben
-
Mühlhoff, Rainer. 2023. Die Macht der Daten. Warum Künstliche Intelligenz eine Frage der Ethik ist. V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück. doi:10.14220/9783737015523.
Full text Publisher's website bibtex
×@book{Mü2023:MD, title = {Die Macht der Daten. Warum Künstliche Intelligenz eine Frage der Ethik ist}, author = {Mühlhoff, Rainer}, doi = {10.14220/9783737015523}, isbn = {978-3-8471-1552-6,978-3-7370-1552-3}, publisher = {V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück}, url = {https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737015523}, year = {2023}, web_group = {books}, web_thumbnail = {/assets/images/publications/Mü2023:MD.jpg}, web_fulltext = {/media/publications/mühlhoff_2023_die_macht_der_daten.pdf}, web_publisher = {https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/ethik-werte-und-normen/58171/die-macht-der-daten} }